Ganz gleich, ob Print, eine Instagram-Story, ein Beitrag zum Hören oder eine Moderation jede Geschichte hat auch ihre eigene - wie man im Rheinischen so schön sagt: Fassong. Für mich zählt das ganze Spektrum der Formate. Deshalb habe ich mich auf vielen journalistischen Gebieten weitergebildet:
Ich bin Crossmedia-Journalistin!
Berufserfahrung
Volontariat
Freie Mitarbeit
Hospitanzen
Die Zeit, Politik Berlin (2020)
Süddeutscher Zeitungsverlag, Landkreis (2016)
Westdeutscher Rundfunk, Studio Siegen (2015)
Zweites Deutsches Fernsehen, Auslandsstudio Singapur (2015)
Deutsche Presse-Agentur, Düsseldorf (2014)
3Sat, Kulturzeit Mainz (2013)
Stipendien
Deutscher Akademiker Austausch
Auslandserfahrung
Recherchereisen
KUBA
Auf Kuba habe ich die Tänzer*innen von Ballet Revolutión bei ihren Proben begleitet und das Ganze auch für Instagram festgehalten. Die Gruppe kam im Frühjahr 2020 auch auf Deutschland-Tournee. Ein persönliches Highlight aus der Musikgeschichte gab es für mich auf der Reise auch - schaut doch mal rein.
Im Frühjahr 2019 hatte ich durch ein Recherchestipendium von Journalist.Network die Chance an einer Reise nach
Indien teilzunehmen. Ich habe es als ein lautes Land voller Farben, Gerüche und patriarchaler Strukturen wahrgenommen - aber einige starke Frauen getroffen.
Der lange Kampf um Gleichberechtigung
Rheinische Post, 26. November 2018
TAIWAN
Die Geschichte des "Regenbogen-Opas" ist eine, die das Herz erwärmt - nicht nur in Taiwan. Ich möchte gar nicht zu viel verraten. Einfach reinhören!
Wie der Regenbogenopa ein Dorf in Taiwan vor dem Abriss rettete
Deutschlandfunk Sonntagsspaziergang, 5. Mai 2019
Weiterbildung & Engagement
Engagement
Weiterbildungen
Nominierung
Moderationen
Veröffentlicht für
Aachener Zeitungsverlag, Deutsche Presse-Agentur, Die Welt,
Die Zeit, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Nova, Generalanzeiger Bonn, Hochschulradio Aachen, jetzt.de, JournAfrica, Klenkes,
Leipziger Volkszeitung, Mephisto 97.6, Rheinische Post, SPON,
Süddeutsche Zeitung, Westdeutscher Rundfunk, Westdeutsche Zeitung,
Ich habe an der RWTH Aachen zwei Bachelor in den Fächern Politische Wissenschaft, Soziologie, Geschichte und Theologie abgeschlossen. Anschließend studierte ich an der Universität Leipzig den Master Journalistik.
In meiner Abschlussarbeit habe ich die Disziplinen Politik und Linguistik miteinander verknüpft und untersucht, inwieweit sich das Framing zu den Themen Migration und Ausländer der Partei AfD und Positionierung großer deutscher Medien ähnelt. Dazu habe ich Pressemitteilungen der Partei AfD mit der kommentierender Berichterstattung in den Medien taz, FAZ und Bild aus dem Jahr 2017 untersucht.
Bei Fragen zu meinen Ergebnissen oder dem Wunsch, mich für einen Vortrag zu buchen, gerne eine Anfrage an mich:
Gemeinsam mit Houben, Daniel (2015): Offe, Claus: Leistungsprinzip und industrielle Arbeit. Mechanismen der Statusverteilung in Arbeitsorganisationen der industriellen „Leistungsgesellschaft“, 1970, 505 – 507, in: Kühl, Stefan (Hrsg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung, Wiesbaden: Springer VS.